Was sind die Nachhaltigkeitsziele?
Die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), richten sich an alle: die Regierungen weltweit, unseren Stadtradt, unsere Stadtverwaltung aber auch die Zivilgesellschaft, die Privatwirtschaft und die Wissenschaft.
Am 20. Januar 2020 hat sich der Aschaffenburger Stadtrat zu diesen 17 Zielen bekannt und fünf Ziele benannt, um die sich die Stadt Aschaffenburg im Besonderen kümmern möchte:
- Ziel 1 - keine Armut
- Ziel 11 - nachhaltige Städte und Gemeinden
- Ziel 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz
- Ziel 15 - Leben an Land
- Ziel 16 - Frieden und Gerechtigkeit
Das Dashboard mit seinen vielen Indikatoren und Kennzahlen soll uns helfen, die Entwicklung aller und insbesonderer der fünf Kern-Ziele besser abzubilden und greifbar zu machen.
Wetter
Klima
Energieverbrauch Gebäude
Brentanoschule
Stadtbibliothek
Linde MH Arena
Rathaus
Jahresverbrauch
0
kWh
0
kWh
0
kWh
0
kWh
Das Energiecontrolling der städtischen Gebäude zeigt deutlich: Wieviel Wärme und Strom benötigt wird, hängt bei fast allen Gebäuden stark von der Jahreszeit und den Umständen des jeweiligen Jahres (Wetter, Panedemiemaßnahmen) ab. Dies gibt wertvolle Hinweise darauf, wie die energetische Versorgung weiter und nachhaltig optimiert werden kann.
UV-Belastung
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) stellt Vorhersagen des UV-Index und der sonnenbrand-wirksamen UV-Dosis bereit. Eine Aktualisierung der Karten und Tabellen erfolgt im Regelfall morgens gegen 10:00 Uhr.
Klimafreundliche Busse
Fahrzeuge mit fossilem Antrieb
Fahrzeuge mit alternativem Antrieb
Busfahren ist schon immer klimaschutzfreundliches Fahren. Damit die Umweltbilanz noch besser wird, setzen die Stadtwerke Aschaffenburg zukünftig auf Wasserstoff-Busse.
ÖPNV
0,00 Mio
Die Fahrgäste können in Aschaffenburg an 168 Haltestellen zusteigen.
E-Mobilität
Fahrzeuge mit fossilem Antrieb
Fahrzeuge mit alternativem Antrieb
0 städtische PV-Anlagen
0 Straßenlaternen
Radelnde
Im Jahresdurchschnitt werden gut 900 Radelnde am Tag und pro Zählstelle gemessen.
Thermischer Gefahrenindex
Stadtradeln
geradelte Kilometer in Aschaffenburg
Städtevergleich
Jährliche Aktionswochen, die die Stadtgesellschaft für mehr Radverkehr und Klimaschutz begeistern sollen.
Kenntage
Ein "Klimatologischer Kenntag" ist ein Tag, an dem ein definierter Schwellenwert eines klimatischen Parameters erreicht beziehungsweise über- oder unterschritten wird (z. B. Sommertag als Tag mit Temperaturmaximum gleich oder mehr als 25 Grad Celsius) oder ein Tag, an dem ein definiertes meteorologisches Phänomen auftrat (z. B. Gewittertag als Tag, an dem irgendwann am Tag ein Gewitter (hörbarer Donner) auftrat).
Der Graph fällt bei vielen Werten zum Ende hin ab, da es im aktuellen Jahr noch keine oder wenig entsprechende Temperaturkenntage gab.
Besucher Kultureinrichtungen
Stadthalle
Städtische Museen
Einwohnerzahl
Stadt Aschaffenburg:
0 Personen
Energiegewinnung aus Biomasse
Strom aus Biomasse: 0 MWh/Jahr
Wärme aus Biomasse: 0 MWh/Jahr
Das Biomasseheizkraftwerk in Aschaffenburg nutzt sowohl Holzhackschnitzel als auch zu Hackschnitzeln verarbeitete holzige Grünabfälle zur Energieerzeugung.
Hotelübernachtungen
Übernachtungsgäste:
0
Luftqualität
Hinweis: Die hier aufgeführten Messwerte sind ungeprüft, d.h. nicht um mögliche Fehlmessungen bereinigt. Diese Werte bilden die aktuelle Situation ab und sind nicht geeignet für einen direkten Vergleich mit Jahres- oder Tagesgrenzwerten.
Wetterstationen
Pollen
Service: Der DWD bietet einen Newsletter zum Thema Pollen an. Dieser wird nur während der Pollenflugsaison (etwa Dezember bis Ende Oktober) täglich erstellt und während des von Ihnen ausgewählten Zeitraums an Sie versandt. Zur Anmeldung geht es hier.
0 Nationalitäten
Aschaffenburg ist bunt. In der Stadt sind 0 verschiedene Nationalitäten zu Hause.
Insgesamt mehr als 0 Aschaffenburgerinnen und Aschaffenburger haben eine Zuwanderungsgeschichte. Sie kommen aus 146 verschiedenen Ländern. Die drei größten Zuwanderungsnationen sind die türkische (3.096), syrische (2.309) und rumänische (1.930). Es gibt aber auch sechs Länder, aus denen nur eine Person in unserer Stadt lebt.
Bevölkerungsentwicklung pro Stadtteil
Strietwald 0
Damm 0
Leider 0
Nilkheim 0
Obernau 0
�sterreicher Kolonie 0
Stadtmitte 0
Obernauer Kolonie 0
Schweinheim 0
Gailbach 0
Übersicht der gemeldeten Personenanzahl aus dem städtischen Melderegister.
Trinkwasserverbrauch
Trinkwasser:
0,0 Liter
Blitze pro Monat
Ob die Blitz-Zählung unserer Wetterstation auf dem Rathausdach nicht nur Blitze, sondern auch Feuerwerk zählt, können Sie in den Details erfahren.
Berufspendler
Einpendler in das Stadtgebiet
Auspendler aus dem Stadtgebiet
Anzahl der täglich pendelnden Menschen.
Geburten und Todesfälle
Geburten
Todesfälle
Lesen Sie mehr zu den Geburten und Todesfällen in den Details.
Mehr als 0 Online-Dienste
Besucher FreizeitWelt Aschaffenburg
Freibad
Hallenbad
Sauna
Eissporthalle
Damit nutzten rund 800 Personen pro Tag das Angebot der Aschaffenburger Bäder und Eissporthallen GmbH (ABE).
E-Ladestationen
NLP: 0
SLP/HPC: 0
- Normalladepunkte - Ladeleistung unter 22kW
- Schnellladepunkte - Ladeleistung von 22kW bis 150kW
- High Performance Charger - Ladeleistung über 150kW
Kaufhaus Grenzenlos
ausgegebene Grenzenlos-Pässe: 0
getätigte Einkäufe im Kaufhaus: 0
Bedürftige Menschen erhalten nach Ausgabe des Grenzenlos-Passes an zwei festgelegten Wochentagen für einen symbolischen Betrag von 2 Euro einen ganzen Einkaufskorb voll mit gespendeten Lebensmitteln.
Ausbildungsmarkt
gemeldete Lehrstellen:
0
Schattenreich
Kitas: 0
Spielplätzen: 0
Das städtische Gartenamt hängt in den Sommermonaten Sonnensegel für zusätzliche Verschattung auf.
Schulabschluss
erfolgreicher Schulabschluss: 0 Personen
Schulabbrecherquote: 0,00 %
Als Schulabbrecher werden Jugendliche ohne Abschluss an der Mittelschule bezeichnet.
Städtische Stromerzeugung
fossile Energieträger gesamt
fossile Energieträger Industrie
regenerative Energiequelle
Energieverbrauch
Energieverbrauch:
0 MWh
0 Trinkwasserbrunnen
Verunglückte im Verkehr
Verunglückte:
0,0 pro 1.000 Einwohner:innen
Auto in der Stadt
haben:
0 ein eigenes Auto.
Arbeitslosigkeit nach Sozialgesetzbuch
SGB-II-Quote: 0,0 %
SGB-III-Quote: 0,0 %
Die Gesamtarbeitslosenquote setzt sich aus der SGB II- sowie der SGB III-Quote zusammen.
SGB II - Arbeitslose Personen, die nach dem Sozialgesetzbuch II Hilfen zum Leben erhalten: Bürgergeld
SGB III - Arbeitslose Personen, die nach dem Sozialgesetzbuch III Hilfen zum Leben erhalten: Arbeitslosengeld I
Interkultureller Austausch
Sprachvermittler: 0 Personen
Veranstaltungen während der Woche der Vielfalt: 0
Besucher auf dem Fest für Vielfalt: 0
Bezug von Sozialleistungen
Menschen in Bezug von Bürgergeld
davon Kinder unter 15 Jahren
davon Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren
Empfänger der Grundsicherung im Alter (SGB XII)
Emfpänger von Wohngeld
Aufgliederung in die verschiedenen Sozialleistungen des Jobcenters sowie des Sozialamtes.
Kinderbetreuung
Krippenplätze: 0
Kindergartenplätze: 0
Beschäftigte in der Kinderbetreuung: 0
Die Anzahl der Plätze wird alle zwei Jahre erhoben.
3 Krankenhäuser
Betten:
0
Pflege
Personal in Pflegeheimen
Personal in Pflegediensten
Pflegeheimplätze
Die Daten werden alle zwei Jahre erhoben.
Gleichberechtigung
Beschäftigungsquote: 0,0 %
Verdienstabstand: 0,00 %
Frauen im Stadtrat: 0 %
weibliche Führungskräfte in der Stadtverwaltung: 0 %
Die abgebildete Beschäftigungsquote zeigt das Verhältnis der Frauenbeschäftigungsquote zur Männerbeschäftigungsquote.
Der Verdienstabstand des mittleren Jahreseinkommens von Frau und Mann schrumpft stetig.
Vorzeitige Sterblichkeit
Frauen: 0,0 %
Männer: 0,0 %
Integration von Zugewanderten
Einbürgerungen: 0
Beschäftigungsquote: 0,00 %
Schulabbrecherquote: 0 %
Wohnraum in der Stadt
Wohneinheiten der Stadtbau: 0
durchschnittliche Mietpreise der Stadtbau: 0,00 €/m2
durchschnittliche Mietpreise im Stadtgebiet: 0,0 €/m2
Wohnungsneubau im Stadtgebiet: 0
durchschnittliche Wohnfläche: 0,0 m2
Beschäftigung
besetzte Arbeitsstellen: 0
Beschäftigungsquote 15 bis 55: 0,0 %
Beschäftigungsquote über 55: 0,0 %
Bruttoinlandsprodukt
BIP:
0 Mio. Euro
Existenzgründung
Gewerbeanmeldung: 0
Gewerbeabmeldung: 0
Hochqualifizierte Beschäftigung
am Arbeitsort: 0,0
am Wohnort: 0,0
Erwachsenenbildung
Teilnehmende an vhs-Kursen:
0
Fairer Kaffee
Aschaffenburger Partnerkaffee:
0,0 t
Kriminalität
Straftaten:
0,0
Kommunaler Haushalt
kommunale Verschuldung: 0,00 € pro Einwohner
Vermögenshaushalt: 0,00 Mio. €
Verwaltungshaushalt: 0,00 Mio. €
grüne Stadt
Naturschutzflächen: 0,0 % der Gesamtfläche
Hemerobieindex: 0,00
Der Hemerobieindex zur Landschaftsqualität wird nur alle paar Jahr ermittelt. Er stellt die Gesamtheit aller Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt dar: Hemerobiewert 1 (nicht kulturbeeinflusst) - 7 (übermäßig stark kulturbeeinflusst).
CO2-Bilanz
Fairtrade
Fairtrade-School
teilnehmende Geschäfte
teilnehmende Gastronomiebetriebe
Neben zahlreichen Geschäften des Einzelhandels und ettliche Gestronomiebetrieben haben sich auch Schulen zu "Fairtrade" bekannt.
Arbeitslosenquote
Arbeitslosenquote zum Juni jeden Jahres: 0,0 %
davon Langzeitarbeitslose: 0,0 %
Im Agenturbezirk Aschaffenburg leben 380.337 Personen (Stand 31.12.2023).
Energiematrix
PV-Anlagen im Stadtgebiet
installierte Leistung:
0 kWp
Hierzu zählen klassische Aufdachanlagen (GEG-Anlagen), Freiflächen-Anlagen der Stadtwerke sowie viele kleine "Balkon-Anlagen".
Kultur ohne Grenzen
Colos-Saal: 0
Hofgarten: 0
Stadttheater: 0
Bedürftige Menschen im Besitz des Grenzenlos-Passes können an kulturellen Veranstaltungen kostenlos teilnehmen.