Logo der Stadt Aschaffenburg

Smart Data Dashboard
Aschaffenburg

Logo des SmartDataDashboards Aschaffenburg

Willkommen beim Smart Data Dashboard Aschaffenburg!

In und über Aschaffenburg werden kontinuierlich Daten erhoben: Radelnde werden gezählt, das aktuelle Wetter wird gemessen oder die Luftqualität abgebildet. Daneben können im Internet natürlich noch eine Vielzahl von Daten von anderen Stellen abgerufen werden (zum Beispiel beim statistischen Landesamt oder dem Deutschen Wetterdienst). Das Smart Data Dashboard Aschaffenburg bietet eine Übersicht von Daten, die für Aschaffenburg wichtig sind. "Smart Data" steht dabei für gut nutzbare sowie bereits aufbereitete Informationen, während ein "Dashboard" eine benutzerfreundliche Anzeige solcher Daten darstellt.

Das Smart Data Dashboard wird regelmäßig ausgebaut und aktualisiert. Weiterhin werden nach und nach einige der bereitgestellten Datensätze mit unserem Open Data Portal verknüpft. Von dieser Plattform können die Daten dann heruntergeladen werden, wodurch sie öffentlich nutzbar sind. Somit lohnt es sich, dieses Dashboard immer wieder zu besuchen.

Das Smart Data Dashboard lässt sich nach verschiedenen Aspekten bedienen, welche untenstehend erläutert werden.

Aschaffenburg Live

Einige der kontinuierlich erhobenen Daten aus Aschaffenburg werden in sehr engen Zeiträumen abgerufen und gespeichert. Neben städtischer Messtechnik (Sensorik) wird hierfür auch auf frei verfügbare Messwerte zurückgegriffen. Dabei zählt als live, was nicht älter als 24 Stunden ist.

Zusammen mit der Smart City-Beauftragten der Stadt Aschaffenburg werden auch hier weitere Ideen für zusätzliche Sensorik zur Erhebung von Live-Daten umgesetzt.

Handlungsdimensionen

Die drei Handlungsdimensionen Ökologie, Soziales und Ökonomie werden als die drei Säulen der Nachhaltigkeit bezeichnet. Die drei Aspekte sind miteinander verzahnt und bauen aufeinander auf. Die Ökologie gilt als Basis der Nachhaltigkeit: Nur in einer ökologisch stabilen Welt können sich soziale Gerechtigkeit sowie eine nachhaltige Wirtschaft entwickeln.

Die drei Handlungsdimensionen werden hier in 10 weitere Handlungsfelder unterteilt: Energie, Mobilität und Infrastruktur, Umwelt und Ressourcenschutz, Wetter und Klima, globale Verantwortung, Leben und Wohnen, Partizipation und Teilhabe, Arbeit und Wirtschaft, Digitalisierung, Wissenschaft.

Die Datenätze sind jeweils einem Handlungsfeld zugeordnet, sodass sie als Filterfunktion verwendet werden können.

Nachhaltigkeitsziele

Am 25. September 2015 wurde von der UN-Vollversammlung die Agenda2030 beschlossen. In ihr sind die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals – SDG) mit 169 Unterzielen zu finden.

Auf Empfehlung des Agenda21-Beirats (heute Nachhaltigkeitsbeirat) hat sich der Aschaffenburger Stadtrat am 20. Januar 2020 zu diesen 17 Zielen bekannt. Für eine nachhaltige und ausgewogene kommunale Aufgabenerfüllung ist eine Orientierung an der Agenda2030 und den 17 Nachhaltigkeitszielen der Grundpfeiler für eine moderne und in die Zukunft gerichtete Nachhaltigkeitspolitik.

Jedes Datenfeld ist jeweils einem der 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda2030 zugeordnet, sodass jedes der 17 Ziele als Filter angewählt werden kann.

Förderung Logos
Datenpaten
Stadtbau Logo